Unsere Tiere von A bis Z
Brachvogel
Die Brutgebiete des Großen Brachvogels lagen einst in feuchten Mooren. Da diese Lebensräume durch Trockenlegung immer seltener werden, besiedelt der Vogel stattdessen z.B. feuchte Wiesen.
Ab März treffen die Vögel aus ihren Winterquartieren, die vor allem an den Küsten Afrikas und Asiens liegen, im Brutgebiet ein. Schon früh morgens lassen die Männchen bei ihren wellenförmigen Balzflügen ihre melodischen, teils wehmütig anmutenden Trillergesänge ertönen. In einer einfachen Bodenmulde bebrütet das Paar abwechselnd die Eier. Auf intensiv landwirtschaftlich genutzten Flächen bleibt den Vögeln oft nicht genügend Zeit für eine erfolgreiche Jungenaufzucht, daher ist der Große Brachvogel bei uns stark bedroht.
Auf einen Blick
Steckbrief
Name | Großer Brachvogel (Numenius arquata) |
Verbreitung | Westeuropa bis Nordostchina |
Lebensraum | feuchte Wiesen, Moore, Heiden, Meeresküsten |
Nahrung | Würmer, Insekten, Muscheln, Krebse, Beeren, Samen |
Maße | Länge 50-60 cm, Gewicht 600-1000 g |
Gefährdung | weltweit bedenklich, in Deutschland kritisch |
Brachvogel im Tierpark Gotha
Mediathek
Unterstützen
Tierpatenschaft
Für dieses Tier kann leider keine Tierpatenschaft übernommen werden. Aber viele andere spannende Tiere können unterstützt werden. Diese finden Sie alle hier:
Jetzt Pate werden