Tierlexikon - Unsere Tier von A bis Z
Unsere Tiere von A bis Z
Tierlexikon
In unserem Tierlexikon finden Sie alle Informationen rund um unsere Tierparkbewohner. Suchen Sie ein bestimmtes Tier? Dann durchsuchen Sie unser Lexikon mit dem entsprechenden Suchbegriff. Wollen Sie alle unsere Tiere einer Gattung (Amphibien, Fische, Reptilien, Säugetiere, Fische, Wirbellose) sehen, so wählen Sie diese im Dropdown-Menü aus. Die Ansicht unserer Tiere von A bis Z als Liste oder mit Bildern können Sie über „Ansicht ändern“ wechseln. Viel Spaß beim Entdecken unserer Tierwelt!
Durchsuchen
Tierklasse eingrenzen
Ansicht ändern
ListenansichtAxishirsch
Axiswild lebt in Rudeln zusammen, die aus mehreren Hundert Männchen, Weibchen und Jungtieren bestehen können. Wie bei allen Hirscharten werfen die...
Azara-Aguti
Azara-Agutis leben meist einzelgängerisch oder als lebenslang verbundenes Paar in festen Revieren. Eindringlinge werden vehement mit Fußtritten...
Baumstachler-Urson
Den nachtaktiven Urson bekommen Menschen in seiner Heimat nur selten zu sehen, all-gegenwärtig dagegen sind die Spuren seiner Nagezähne: Baumrinde...
Bennet-Känguru
Das Bennett-Känguru, die tasmanische Unterart des Rotnackenwallabys, verträgt im Gegensatz zu anderen Kängurus winterliches Klima. Sein dichtes Fell...
Berberskink
Berberskinke wühlen häufig: Sie graben flache, lange Gänge in den Boden, die in einer Schlafhöhle münden. Damit bei diesen Erdarbeiten kein Sand in...
Chile Pfeifente
Die Chile-Pfeifenten sind in Südamerika häufig anzutreffen und trotz intensiver Bejagung nicht bedroht. Wegen ihres attraktiven Gefieders werden sie...
Chinesischer Leopard
Nordchinesische Leoparden sind eine der vielen in Asien oder Afrika vorkommenden Unterarten des Leoparden. Wie alle Artgenossen sind sie Einzelgänger,...
Chinesisches Baumstreifenhörnchen
Das Chinesische Baumstreifenhörnchen ähnelt äußerlich dem bekannteren Sibirischen Streifenhörnchen. Sie unterscheiden sich jedoch im Verhalten; das...
Damaraziege
Die Damara, Ureinwohner des heutigen Namibias, betreiben schon seit sehr langer Zeit Ziegenzucht. Ihre Ziegen haben ein kurzes Haarkleid und...
Deutsches Sattelschwein
Die Rasse „Deutsches Sattelschwein” gibt es seit 1948; unter diesem Namen wurden die in Ostdeutschland lebenden Bestände an Schwäbisch-Hällischen...
Erdmännchen
Erdmännchen leben in Gruppen von bis zu 30 Individuen; sie führen ein enges Gemeinschaftsleben. Häufig nutzen sie gemeinsam mit Fuchsmangusten und...
Europäischer Wolf
Der Wolf war in mehreren Unterarten fast über die gesamte Nordhalbkugel verbreitet, bis der Mensch ihm seinen Lebensraum streitig machte. Durch...
Ginsterkatze
Ginsterkatzen leben sehr versteckt und sind in der Regel nur nachts aktiv. Die äußerst wendigen Tiere sind sehr geschickte Kletterer und springen...
Glattstirnkaiman
Brauen-Glattstirnkaimane sind die kleinsten Alligatoren, aber besonders gut geschützt: Körper und Schwanz sind mit einer großen Anzahl von...
Graupapagei
Der Graupapagei ist unter den Vögeln der begabteste Geräuschimitator und daher ein sehr beliebter Hausgenosse. Neben dem Imitieren von Geräuschen wie...
Grüner Pavian
Grüne Paviane leben in gemischten Gruppen mit bis zu 150 Individuen. Ausgeprägte Hierarchien regeln das Zusammenleben. Die Weibchen bleiben zeitlebens...
Habichtskauz
Habichtskäuze schätzen als Lebensraum Wälder, die ihnen offene Lichtungen oder Kahlschläge für ihre Jagd in der Dämmerung und in der Nacht bieten. Nur...
Halsbandwehrvogel
Durchdringend und schrill – die Laute des Halsband-Wehrvogels sind über drei Kilometer zu hören und schlagen so manchen Angreifer in die Flucht....
Hängebauchschwein
Das Hängebauchschwein stammt vermutlich von der südasiatischen Variante des Wildschweins, dem Bindenschwein, ab. In Vietnam ist die Landrasse seit...
Hausmeerschwein
Bereits vor 3.000 Jahren wurden Meerschweinchen von den Ureinwohnern der Anden als Haustiere gehalten. Sie dienten dort als Fleischlieferanten und...
Heiliger Ibis
Der Ibis verdankt den Beinamen „heilig” dem ibisköpfigen Mondgott Thot, der im Alten Ägypten für Weisheit und Schriftgelehrtheit zuständig war. Heute...
Husarenaffe
Die Husarenaffen unterscheiden sich deutlich von anderen Meerkatzen, weil sie weniger auf Bäumen als am Boden leben. Ihr eigentlicher Lebensraum ist...
Kanada-Biber
Kanadische Biber waren Mitte des 19. Jh. vom Aussterben bedroht; der Mensch verfolgte sie vor allem wegen ihres dichten Fells. Mittlerweile stehen...
Karpatenluchs
Karpatenluchse streifen in ihrer Heimat meist allein durch ihre riesigen, mehrere Hundert Quadratkilometer großen Reviere. Nur zur Paarungszeit finden...
Köhlerschildkröte
Köhlerschildkröten sind sehr anpassungsfähig. Sie kommen in zwei Klimazonen vor: den wechselfeuchten Tropen mit Trocken- und Regenzeit und den...
Kraushaar-Vogelspinne
Die Kraushaar-Vogelspinne trägt ihre „Mähne“ nicht zur Zierde, sondern wehrt sich damit gegen Angreifer: Bei Gefahr schleudert sie die Brennhaare am...
Kronenkranich
Außerhalb der Brutzeit leben Kronenkraniche in Schwärmen. Zu Beginn der Paarungszeit gibt es große Versammlungen, bei denen Alt und Jung gemeinsam...
Lachender Hans
Der Lachende Hans lässt pünktlich zum Sonnenaufgang und Sonnenuntergang sein lautes, fast menschlich klingendes „Gelächter” ertönen. Dieser...
Leopardgecko
Leopardengeckos gehören zur Familie der Lidgeckos; sie unterscheiden sich von anderen Geckos durch Augenlider, mit denen sie ihre Augen schließen...
Mohrenmakak
Die geselligen Mohrenmakaken ziehen meist in gemischtgeschlechtlichen Gruppen umher. Vor allem die Männchen wachen über die Gruppe und verteidigen sie...
Nepalfasan
Nepalfasane verbringen die Sommer im rauen Klima der Gebirgswälder des Himalaja und kommen im Winter in die Täler hinab. Weil sie weitgehend auf dem...
Nilflughund
Nilflughunde sind wie ihre Verwandten, die Fledermäuse, nachtaktiv und schlafen tagsüber kopfüber hängend in Höhlen und Ruinen, dicht gedrängt in...
Quastenstachler
Quastenstachler bewohnen Felsenhöhlen, Erdbaue oder auch Höhlen in umgestürzten Bäumen, die sie nur in stockdunkler Nacht verlassen. Bei ihrer...
Raufußkauz
Raufußkäuze bewohnen bevorzugt ausgedehnte Wälder mit alten Baumbeständen. Alte Spechthöhlen und andere Baumhöhlen dienen ihnen als Brutstätte, sie...
Rosapelikan
Rosapelikane tragen ihren Namen, weil sie in der Brutzeit zart rosa gefärbt sind. Sie leben und brüten in Kolonien von bis zu mehreren tausend Vögeln....
Roter Sichler
Rote Sichler sind sehr gesellige Vögel, die große Brutkolonien in den nassen Küstenwäldern, den Mangroven, anlegen. Auch außerhalb der Brutzeit leben...
Säbelschnäbler
Säbelschnäbler waten auf der Suche nach Nahrung mit langen, raschen Schritten im seichten Wasser umher. Sie ziehen dabei ihre aufwärts gebogenen...
Schleiereule
Obwohl Schleiereulen bevorzugt menschliche Bauwerke wie Scheunen, Dachstühle oder Kirchtürme zum Quartier nehmen, bleiben sie oft unbemerkte Gäste,...
Schneeeule
Schnee-Eulen, die einzigen Eulen der Arktis, sind mit ihrem hellen Gefieder und den befiederten Füßen an die baumlose, schneereiche Tundra angepasst....
Silbermöwe
Silbermöwen sind die häufigsten Möwen an den Küsten Mitteleuropas. Die anpassungsfähigen Vögel sind zum Kulturfolger geworden. Sie bauen ihre Nester...
Spornschildkröte
Die Spornschildkröte muss als wechselwarmes Reptil ihre Körpertemperatur durch ihr Verhalten regulieren: Sie zieht sich in ihrer Heimat, in der...
Stachelschwein
Die Jungen der Stachelschweine kommen mit voll entwickeltem Borstenkleid zur Welt, das jedoch erst nach der Geburt aushärtet. Schon drei Stunden alte...
Steppendingo
Dingos sind keine Wildhunde. Sie stammen von Haushunden ab, die vermutlich von asiatischen Seefahrern mitgebracht wurden und verwilderten. Lange nach...
Steppenfuchs
Nur in seinem kurzen, grau-braunen Sommerfell wirkt der Steppenfuchs schlank und langbeinig. Im Winter erscheint er durch seinen dichten, weiß-grauen...
Syrischer Braunbär
Der Syrische Braunbär gehört zu den kleinsten Unterarten des einst weltweit verbreiteten Braunbären. Er zeichnet sich neben der geringen Größe auch...
Wasserschwein
Wasserschweine, auch Capybaras genannt, sind die größten Nagetiere der Welt. Sie halten sich bevorzugt in der Nähe von Gewässern auf. Häufig stehen...
Zwergmuntjak
Männliche Muntjaks unterscheiden sich von anderen Mitgliedern der Familie der Hirsche unter anderem durch ihre dolchartig verlängerten Eckzähne im...
Zwergotter
Die Zwergotter sind im Gegensatz zu anderen Ottern sehr gesellig und leben in kleinen Gruppen. Sie verständigen sich untereinander mit etwa zwölf...
Zwergziege
Ursprünglich sind Zwergziegen im Regenwald und in den Feuchtsteppen Afrikas zuhause. Durch ihre hohe Widerstandskraft gegen Krankheiten und Parasiten,...